top of page
  • Instagram
  • Facebook

Gamja Jorim - Geschmorte koreanische Kartoffeln mit Sesam

Felix Reiche

Diese super einfache Variante der Kartoffelzubereitung aus Korea wird dich begeistern. So hast du unsere beliebten Kartoffeln noch nie gegessen. Süß, salzig und geschmacksintensiv.

Gajma Jorim - geschmorte koreanische Kartoffeln
Gajma Jorim - geschmorte koreanische Kartoffeln

"Banchan" - koreanische Beilagen als wichtiger Bestandteil der Esskultur


Koreanisches Essen ist in den Großstädten der westlichen Welt auf dem Vormarsch. Man denke hier an Bibimbap und Bulgogi. Die Vielfalt der Küche ist atemberaubend und hippe Restaurants sprießen zum Beispiel in Hamburg wie Pilze aus dem Boden. Eine besondere Disziplin sind dabei koreanische Beilagen namens "Banchan", die eine besondere Rolle in der koreanischen Esskultur einnehmen. In der Regel werden zu einem Hauptgericht eine Vielzahl kleiner Beilagen, wie Kimchi (fermentierter Chinakohl) oder Mandu (koreanische Teigtaschen), aber auch kleine Portionen Fleisch, Fisch und Tofu gereicht. Dabei sollen die Beilagen im Idealfall die Geschmäcker süß, salzig, sauer und bitter abdecken.


"Gamja Jorim"

"Gamja" ist koreanisch für Kartoffeln. Die Bezeichnung "Jorim" wird in Korea für Gerichte verwendet, bei denen die Zutaten in einer Soße geschmort werden. Während die Kartoffeln in der Flüssigkeit gekocht werden, dickt diese Sauce immer weiter ein und legt sich wie eine süß-saure Decke um die einzelnen Kartoffelstücke. Der süße Geschmack dieser Kartoffelzubereitung ist für unseren Gaumen zunächst etwas ungewöhnlich. Da dieser jedoch wunderbar die Salzigkeit der Sojasauce ausbalanciert, entsteht ein tolles Geschmackserlebnis, das dich einfach begeistern wird.


Zutaten für Gamja Jorim - überall erhältlich


Die Zutaten findest du in jedem gut sortierten Supermarkt. Der Reissirup Mirin ist mittlerweile auf Grund der Popularität von Sushi fast überall erhältlich. Möchtest du ungerne ein ganzes Fläschchen Mirin kaufen, kannst du ohne Probleme Honig oder, wenn du vegan lebst, Agavendicksaft verwenden. Achte bei den Kartoffeln darauf, eine festkochende Art zu benutzen. Wichtig ist zudem der richtige Gargrad der Kartoffeln. Diese sollten nicht zu weich, aber auch nicht zu fest sein.



Gamja Jorim - geschmorte koreanische Kartoffeln
Gamja Jorim mit salzig-süßem Mantel

Zutaten für 4 kleine Portionen "Gamja Jorim"

  • 500 g Kartoffeln (festkochend)

  • 1 Knoblauchzehe

  • 3 EL Sojasauce hell

  • 2 EL Mirin

  • 1 EL Zucker

  • 250 ml Wasser

  • 1 EL neutrales Öl

  • 1 TL Sesamöl

  • 1 EL gerösteter Sesam


Zubereitung "Gamja Jorim"


1. Kartoffeln schälen und in kleine Stücke vierteln.


2. Kartoffeln in neutralem Pflanzenöl ca. 8 Minuten bei mittlerer Hitze unter Wenden anbraten.


3. Knoblauch fein hacken und mit den restlichen Zutaten (außer Sesam und Sesamöl) vermengen.


4. Diese Sauce zu den Kartoffeln geben und mit geschlossenem Deckel 5 Minuten köcheln lassen.


5. Deckel abnehmen und Sauce ca. weitere 5 Minuten einreduzieren lassen.


6. Wenn klebrige Sauce entstanden ist, Sesamöl dazugeben und die Kartoffeln ein letztes Mal in der Sauce schwenken.


7. Mit geröstetem Sesam servieren.



Gamja Jorim - geschmorte koreanische Kartoffeln
Gamja Jorim - mit Sesam

Weitere asiatische Gerichte findest du in meinem Koch- und Reisebuch "Soulfood Worldwide".


Du würdest mich gerne unterstützen? Hier kannst du mir unter die Arme greifen.


Über einen Like und deinen Kommentar freue ich mich besonders.






Comments


bottom of page